


“Frühling ist eine echte Auferstehung und ein Stück Unsterblichkeit”, postulierte
Was bedeutet eine Hochzeit im Frühling für die Hochzeitsfotos?
Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben und das wird auch auf den Hochzeitsfotos deutlich: bunte, leuchtende Farben und zarte Pastelltöne zieren die Frühlingsfotos in der Natur. Das setzt selbstverständlich die passende Kulisse voraus: Frühlingsfotos lassen sich besonders gut in Parks machen, wo angelegte Blumenbeete viele verschiedene Hintergründe und Farbspielereien ermöglichen. Auch die Hochzeit selbst kann mit zahlreichen frühlingshaften Dekorationen gespielt werden.
Wenn das Wetter gut ist (was es im Frühling und Frühsommer oft ist) wird dank der guten Lichtverhältnisse auch für den Hochzeitsfotografen die Arbeit zum Fest. Sonnenstrahlen können die Fotolinse “kitzeln” und schöne Blend-Effekte erzeugen, die den Fotos einen zusätzlich frühlingshaften Eindruck verleihen.
Fotos einer Frühlingshochzeit werden oft besonders lebendig und glücklich inszeniert.
Welche weiteren Vorteile bietet eine Frühlingshochzeit?
Neben den oft angenehmen Temperaturen bieten viele Veranstaltungsorte und Hochzeitsdienstleister besondere Hochzeitsangebote (die wegen der großen Nachfrage aber nicht sehr günstig sind).
Welche Nachteile hat eine Hochzeit im Frühling?
Wegen der beginnenden Hochzeitssaison, sind die Preise für eine Hochzeit im Frühling teurer. Außerdem sind schöne Hochzeitslocations oft lange im Voraus ausgebucht und eine eine entsprechend langfristige Planung ist notwendig – das gilt vor allem für den Hochzeits- und Wonnemonat Mai, in dem auch viele Hochzeitsfotografen lange im Voraus ausgebucht sind. Angesichts der vielen Feiertage sollten auch die Gäste rechtzeitig eine “Save-the-Date”-Einladung erhalten, um einen eventuell geplanten Ausflug nicht absagen zu müssen.
(C) photo credits: photo above by Harke , CC 3.0